Die richtige Entsorgung von Abfällen ist nicht nur wichtig für den Umweltschutz, sondern auch für die Aufrechterhaltung einer sauberen und nachhaltigen Umgebung. Die Wertstoffhöfe rund um den Ammersee bieten eine Vielzahl an Entsorgungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen, Ihre Abfälle effizient und umweltfreundlich loszuwerden. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über die Wertstoffhöfe in dieser Region wissen müssen – von den Öffnungszeiten bis zu den akzeptierten Abfällen.
Wertstoffhof Dießen am Ammersee – Der zentrale Entsorgungspunkt
Der Wertstoffhof Dießen am Ammersee ist eine zentrale Anlaufstelle für die Abfallentsorgung in der Region. Hier können Sie eine breite Palette von Abfällen entsorgen, darunter auch Elektrogeräte, Sperrmüll und Bauabfälle.
- Adresse: Wertstoffhof Dießen am Ammersee, Ammerseestraße 14, 86911 Dießen am Ammersee
- Öffnungszeiten:
- April bis Oktober:
- Montag bis Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 8:30 – 13:00 Uhr
- November bis März:
- Montag bis Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 8:30 – 13:00 Uhr
- April bis Oktober:
Neben den gängigen Abfallarten können hier auch spezielle Materialien wie Altholz, Elektroschrott und Kunststoffe entsorgt werden. Beachten Sie, dass einige Materialien wie Sondermüll separat abgegeben werden müssen.
Wertstoffhof Utting am Ammersee – Entsorgung für die Region im Westen des Ammersees
Der Wertstoffhof Utting am Ammersee ist ein wichtiger Entsorgungspunkt für Anwohner und Besucher des westlichen Ammerseegebiets. Hier können Sie eine Vielzahl von Abfällen abgeben, darunter Grünabfälle, Metalle und Papier.
- Adresse: Wertstoffhof Utting am Ammersee, Ammerseeweg 7, 86919 Utting am Ammersee
- Öffnungszeiten:
- April bis Oktober:
- Dienstag bis Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 9:00 – 13:00 Uhr
- November bis März:
- Dienstag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 9:00 – 13:00 Uhr
- April bis Oktober:
Der Wertstoffhof in Utting ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die im westlichen Teil des Ammerseegebiets wohnen und ihre Abfälle umweltgerecht entsorgen möchten.
Wertstoffhof Herrsching am Ammersee – Für die Region im Osten des Ammersees
Der Wertstoffhof Herrsching ist ein wichtiger Entsorgungsort für Anwohner im Osten des Ammersees. Hier können Sie zahlreiche Abfälle wie Sperrmüll, Elektrogeräte und Bauschutt abgeben.
- Adresse: Wertstoffhof Herrsching, Ammerseeweg 12, 82211 Herrsching am Ammersee
- Öffnungszeiten:
- April bis Oktober:
- Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr
- November bis März:
- Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr
- April bis Oktober:
Der Wertstoffhof Herrsching ist ideal für alle, die im Osten des Ammersees wohnen und ihre Abfälle umweltgerecht entsorgen möchten.
Wertstoffhof Seefeld – Für die Region rund um den südlichen Ammersee
Ein weiterer wichtiger Wertstoffhof ist der Wertstoffhof Seefeld, der im südlichen Bereich des Ammersees liegt. Hier können Sie eine breite Palette von Abfällen entsorgen, darunter auch Grünabfälle, Altholz und Metallabfälle.
- Adresse: Wertstoffhof Seefeld, Seestraße 14, 82229 Seefeld am Ammersee
- Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 9:00 – 13:00 Uhr
Der Wertstoffhof Seefeld ist der ideale Entsorgungspunkt für Anwohner und Besucher der südlichen Ammersee-Region, da er sowohl zentral als auch gut erreichbar ist.

Welcher Müll kommt auf den Wertstoffhof?
Auf den Wertstoffhöfen rund um den Ammersee können verschiedene Arten von Abfällen und Materialien entsorgt werden, die nicht in den regulären Mülltonnen oder der Bio-Tonne landen dürfen. Die genaue Liste der akzeptierten Abfälle kann je nach Wertstoffhof und Region variieren. Hier sind jedoch die gängigsten Abfallarten, die üblicherweise auf einem Wertstoffhof abgegeben werden können:
1. Altglas
- Glasflaschen und -behälter (z.B. von Getränken, Marmelade, etc.)
- Zerbrochenes Glas
- Keine Gläser von Fenstern oder Spiegeln (diese gehören oft zum Sperrmüll)
2. Altholz
- Möbel (z.B. alte Stühle, Tische, Regale)
- Bretter und Balken
- Kein behandeltes Holz wie lackierte oder imprägnierte Holzprodukte (diese sind manchmal als Sondermüll anzusehen)
3. Bauschutt
- Ziegelsteine, Fliesen und Keramik
- Sand, Schotter
- Gipskartonplatten
- Betonreste
4. Elektrogeräte
- Alte Fernseher, Computer, Handys
- Küchengeräte wie Kühlschränke, Mikrowellen, Toaster
- Haushaltsgeräte wie Staubsauger oder Wasserkocher
- Die Entsorgung von Elektrogeräten ist wichtig, da sie oft Schadstoffe enthalten.
5. Sperrmüll
- Große Möbelstücke, die nicht in die normale Mülltonne passen (z.B. Betten, Schränke, Sofas)
- Matratzen und Polstermöbel
- Teppiche
6. Grünabfälle
- Gras, Laub, Äste und Sträucher
- Baumstämme und Äste (meist mit maximaler Länge oder Dicke)
- Gartenabfälle wie Hecken- oder Strauchschnitt
7. Kunststoffe
- Plastikverpackungen, die nicht in die gelbe Tonne gehören (z.B. Hartplastikbehälter, große Plastikartikel)
- Plastikspielzeug, -möbel
- PVC- und andere Kunststoffprodukte
8. Sondermüll (je nach Wertstoffhof)
- Batterien und Akkus
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Quecksilberhaltige Produkte wie Energiesparlampen
- Chemikalien und Reinigungsmittel
- Spraydosen mit Restinhalten
9. Metalle
- Alte Töpfe, Pfannen und andere Haushaltsgeräte aus Metall
- Metallschrott (z.B. alte Rohre, Draht, Blech)
- Auch kleine Metallteile können abgegeben werden, sofern sie nicht mit anderen Abfällen vermischt sind.
10. Papier und Karton
- Kartonverpackungen (z.B. Kartons von Elektronikgeräten)
- Alte Bücher, Zeitschriften und Zeitungen
- Keine verschmutzten Pappen, z.B. von Lebensmitteln (diese gehören in den Restmüll).
11. Textilien
- Alte Kleidung (sofern sie nicht mehr getragen werden kann)
- Teppiche, Vorhänge, Bettwäsche
- Einige Wertstoffhöfe nehmen auch Textilien zur Wiederverwertung an.
Wichtige Hinweise:
- Keine gefährlichen Abfälle: Gefahrstoffe wie Asbest, Farbreste oder Schadstoffe sollten nur in speziellen Entsorgungsstellen abgegeben werden.
- Verpackungen: Verpackungen aus Glas, Papier oder Kunststoff können in vielen Fällen auch in speziellen Recyclingbehältern im öffentlichen Raum entsorgt werden.
Wichtige Hinweise zur Nutzung der Wertstoffhöfe
- Öffnungszeiten beachten: Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison und Standort. Achten Sie darauf, sich im Vorfeld über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren.
- Akzeptierte Abfälle: Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen die gleichen Abfallarten an. Überprüfen Sie vorab, welche Materialien in Ihrem Wertstoffhof akzeptiert werden.
- Servicegebühren: Einige Wertstoffhöfe erheben eine Servicegebühr, insbesondere für den Self-Service-Bereich. Informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Fazit – Effiziente und umweltgerechte Entsorgung rund um den Ammersee
Die Wertstoffhöfe am Ammersee bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Entsorgung von Haushaltsabfällen und Sondermüll. Mit praktischen Standorten und flexiblen Öffnungszeiten tragen sie zur Sauberkeit und zum Umweltschutz in der Region bei. Egal, ob Sie in Dießen, Utting, Herrsching oder Seefeld wohnen – die Wertstoffhöfe sind eine ausgezeichnete Wahl für die umweltgerechte Entsorgung.
Beliebte Fragen zum Thema Wertstoffhöfe
1. Wie finde ich den nächstgelegenen Wertstoffhof am Ammersee?
Sie können die Wertstoffhöfe leicht anhand der oben genannten Adressen und Öffnungszeiten finden. Weitere Informationen finden Sie auch auf den jeweiligen Webseiten der Kommunen.
2. Welche Abfälle kann ich im Wertstoffhof abgeben?
Je nach Wertstoffhof können unterschiedliche Abfallarten angenommen werden. Achten Sie auf die spezifischen Entsorgungsrichtlinien jedes Wertstoffhofs.
3. Wie buche ich den Self-Service-Wertstoffhof?
Die Buchung für einige Wertstoffhöfe erfolgt über spezielle Apps oder Online-Tools. Achten Sie auf die entsprechenden Hinweise auf den Websites der Wertstoffhöfe.
Hier finden Sie hilfsbereite Hausmeisterservices rund um den Ammersee!